249 ₽
Инструкция (руководство пользователя) на Хлебопечь Clatronic BBA-2594
Артикул: clatronic-bba-2594
Категория: Clatronic
-
Описание
-
Детали
Описание
Инструкцию по эксплуатации Clatronic BBA-2594 на русском языке можно будет скачать в личном кабинете после оформления и оплаты заказа.
Детали
Формат файла |
|
---|---|
Размер инструкции в кб |
1026 |
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 1
R
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
A használati utasítás
Brotbackautomat
Bread baking machine
Kenyérsüt˝o automata
BBA 2594
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 2
Inhalt • Table of Contents • Tartalomjegyzék |
|
Seite |
|
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
3 |
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
3 |
Teile und Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
4 |
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
4 |
Erläuterungen zum Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
5 |
Die Funktionen des Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
5 |
Der Programmablauf des Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
6 |
Zeitlicher Ablauf der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
7 |
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
8 |
Fragen zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
8 |
Fragen zum Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
10 |
Fragen zu den Rezepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
11 |
Anmerkung zu den Rezepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
12 |
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
14 |
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
25 |
Technische Daten zum Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
72 |
Page |
|
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
26 |
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
26 |
Parts and Drawings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
27 |
Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
27 |
Description of the Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
28 |
Bread Baking Machine Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
29 |
Bread Baking Machine Program Phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
29 |
Program Phase Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
30 |
Cleaning and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
30 |
Questions & Answers on Baking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
31 |
Questions & Answers on Bread Baking Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
33 |
Questions & Answers on Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
34 |
Remarks on the Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
35 |
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
37 |
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
48 |
Technical Data on the Bread Baking Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
72 |
Oldal |
|
Kezelési utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
49 |
Biztonsági elõírások . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
49 |
Alkatrészek és jelölések . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
50 |
Kezelõtábla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
50 |
Magyarázatok a kezelõtáblához . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
51 |
A kenyérsütõ automata funkciói . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
51 |
A kenyérsütõ automata programlefutása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
52 |
A programok idõbeli lefutása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
53 |
Tisztítás és karbantartás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
54 |
Kérdések a sütéshez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
54 |
Kérdések a kenyérsütõ automatához . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
56 |
Receptekre vonatkozó kérdések . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
57 |
Megjegyzések a receptekhez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
58 |
Receptek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
60 |
Garancia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
71 |
A kenyérsütõ automata mûszaki adatai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
72 |
2
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 3
Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Brotbackautomaten Modell BBA 2594. Sie haben ein Gerät erworben, das eine völlig neue Konzeption anbietet:
•Der Brotteig wird mit 2 Knethaken zubereitet und damit noch besser durchgeknetet.
•In einigen Programmen können Sie in zwei verschiedenen Stufen große und kleine Mengen Brot herstellen.
•Der Brotbackautomat bietet 10 fest installierte Programme mit 31 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten an. Völlig neu ist ein Backprogramm, mit dem Sie nur backen oder bereits gebackenes Brot nachbacken können, um es dunkler werden zu lassen.
•Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen, d.h. Sie können den Programmablauf bis zu 13 Stunden vorprogrammieren.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist sehr bedienungsfreundlich. Es knetet den Teig in zwei verschiedenen Richtungen, wodurch ein besonders gutes Mischergebnis erzielt wird. Sie finden im Folgenden Rezepte für die Zubereitung von
•Weißbrot, dunklem Sauerteigbrot, hellerem Mischbrot, Brot mit Körnern
•Brot aus Backmischungen,
•Brot für Allergiker,
•Kuchen für das Backpulver-Programm,
•Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet,
•Marmelade, die man kochen kann.
Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie bitte alle Instruktionen in der Bedienungsanleitung und heben Sie diese gut auf!
1.Keine heißen Oberflächen am Gerät berühren, Topflappen verwenden! Der Brotbackautomat ist direkt nach dem Backen sehr heiß.
2.Anschlusskabel oder Gerät niemals in Wasser oder Flüssigkeit tauchen.
3.Wenn Kinder in der Nähe sind, bitte das Gerät gut beaufsichtigen! Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie auch vor dem Reinigen, bitte den Netzstecker ziehen. Vor dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät auskühlen lassen.
4.Benutzen Sie das Gerät nie mit einem schadhaften Anschlusskabel, nach Fehlfunktionen oder wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist! Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vom Kundendienst überprüfen bzw. reparieren. Bitte reparieren Sie nicht selbst. Sie verlieren den Garantieanspruch.
5.Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
6.Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht von der Arbeitsplatte rutscht, was beim Kneten eines schweren Teiges passieren kann. Dies ist insbesondere beim Vorprogrammieren, wenn das Gerät unbeaufsichtigt arbeitet, zu beachten. Bei sehr glatten Arbeitsflächen sollte man das Gerät auf einer dünnen Gummimatte arbeiten lassen, um die Rutschgefahr auszuschließen.
7.Der Brotbackautomat muss mit mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen platziert sein, wenn er in Betrieb ist. Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden verwenden.
8.Sorgen Sie dafür, dass das Kabel keine heißen Oberflächen berührt und nicht über eine Tischkante hängt, damit z.B. Kinder nicht daran ziehen können.
9.Das Gerät nie auf oder neben einen Gasoder Elektroherd oder einen heißen Backofen stellen.
10.Höchste Vorsicht ist beim Bewegen des Gerätes geboten, wenn dieses mit heißen Flüssigkeiten (Konfitüre) gefüllt ist!
11.Nehmen Sie die Brotform niemals während des Betriebes heraus!
12.Füllen Sie insbesondere bei Weißbrot keine größeren als die angegebenen Mengen in die Backform! Sollte dies geschehen, wird das Brot nicht gleichmäßig gebacken oder der Teig läuft über. Beachten Sie dazu unsere Hinweise.
13.Metallfolien oder andere Materialien dürfen nicht in das Gerät eingeführt werden, da dadurch das Risiko eines Brandes oder Kurzschlusses entsteht!
14.Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder anderen Materialien ab! Hitze und Dampf müssen entweichen können. Ein Brand kann entstehen, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Vorhängen.
3
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 4
15.Bevor Sie ein bestimmtes Brot über Nacht backen wollen, probieren Sie das Rezept erst unter Beobachtung aus, um sicherzustellen, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der Teig nicht zu fest oder zu dünn ist oder die Menge zu groß ist und dann evtl. überläuft.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn das Gerät gewerblich oder in einer nicht der Bedienungsanleitung entsprechenden Art und Weise genutzt wird!
Teile und Bezeichnungen
B |
A |
Deckel, abnehmbar |
|
B |
Griff |
||
C |
Sichtfenster |
||
D |
D |
Lüftung |
|
E |
Backform |
||
C |
|||
F |
Knethaken |
||
A |
G |
Backraum |
|
H |
Bedienfeld |
||
I |
Gehäuse |
||
G |
K |
Seitliche Lüftung |
|
L |
Kabel |
||
E |
M |
Ein-/Ausschalter |
|
Zubehör: |
|||
F |
1 Hakenspieß zum Entfernen der |
||
Knethaken, 1 Messlöffel, 1 Messbecher |
|||
H |
M
Bedienfeld
1 |
LCD Display |
zeigt die Zeit bis zum Programmende |
an. |
||
2 |
START-/STOP-Taste |
zum Starten und Abbrechen des |
Programmablaufs |
||
3 |
FARBE-Taste |
zur Einstellung der gewünschten |
Bräunung |
||
4 |
TEIGMENGE-Taste |
zur Einstellung in 2 Gewichtsstufen, |
wie nachstehend beschrieben |
||
5 |
AUSWAHL-Taste |
zum Auswählen der Programme, die |
im Kapitel „Zeitlicher Ablauf“ |
||
beschrieben sind. |
||
6 |
ZEIT-Tasten |
zur Eingabe der |
Vorprogrammierungszeit |
4
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 5
Erläuterungen zum Bedienfeld
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz und schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (M) ein.
1.DISPLAY
BASISEINSTELLUNG
Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie entspricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display “1 3:30”. Die “1” sagt aus, in welchem Programm Sie sich befinden, “3:30” ist die Programmdauer. Die Positionen zweier Pfeile geben Auskunft über den gewählten Bräunungsgrad und das Gewicht. Die Basiseinstellung nach dem Einschalten ist: “Höheres Gewicht” und “Mittlerer Bräunungsgrad”. Während des Betriebes kann der Programmablauf an den rückwärts laufenden Zeitangaben im Display abgelesen werden.
2. START-/STOP-Taste
zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Sobald die START-/STOP-Taste gedrückt wird, blinken die Punkte zwischen der Zeitangabe. Mit der START-/STOP-Taste können Sie das Programm in jeder Position abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist. Im Display erscheint die Anfangsposition des oben genannten Startprogramms. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden wollen, wählen Sie dieses mit der AUSWAHL-Taste.
3. ZEIT-Tasten
Die Programme, die zeitverzögert gestartet werden können, sind in der Tabelle “Zeitlicher Ablauf der Programme” aufgeführt. Die Programme SCHNELL, KUCHEN, SÜSSES BROT und MARMELADE können nicht zeitverzögert gestartet werden. Zu der im jeweiligen Programm automatisch eingegebenen Zeit, und ggf. zuzüglich der Warmhaltezeit von 1 Stunde (nach Beendigung des Backvorgangs), müssen Sie die Stunden und Minuten hinzuaddieren, nach denen die Zubereitung gestartet werden soll.
Die max. Zeitverzögerung beträgt 13 Stunden.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und Ihr Brot soll am nächsten Morgen um 7:00 fertig sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten. Drücken Sie die ZEIT-Taste bis 10:30, da es sich um die Zeitspanne von 10 Stunden und 30 Minuten zwischen ”jetzt” (20:30) und der Zeit der Fertigstellung handelt.
Beim zeitversetzten Backen bitte keine verderblichen Zutaten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc. verwenden!
4. FARBE-Taste
Mit dieser Taste lässt sich die gewünschte Bräunung einstellen: HELL — MITTEL — DUNKEL.
5. TEIGMENGE-Taste
Es lassen sich damit in verschiedenen Programmen (s. Tabelle) einstellen: STUFE I = für ein kleineres Brotgewicht
STUFE II = für ein größeres Brotgewicht.
In den Rezepten finden Sie dazu unsere Empfehlungen.
6. AUSWAHL-Taste
Mit der Menü-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf, die in der Tabelle “Zeitlicher Ablauf der Programme” ausführlich beschrieben sind. Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
1. |
NORMAL |
für Weißund Mischbrot. Dieses Programm wird am häufigsten verwendet |
2. |
SCHNELL |
zur schnelleren Zubereitung von Weißund Mischbrot |
3.WEISSBROT zur Zubereitung von besonders lockerem Weißbrot
4.SÜSSES BROT zur Zubereitung von süßem Hefeteig
5. |
VOLLKORN |
für Vollkornbrote |
6. |
KUCHEN |
für Gebäck, das mit Backpulver gebacken wird |
7. |
TEIG |
zur Herstellung von Teig |
8. |
BACKEN |
zum Nachbacken von Brot oder Kuchen |
9. |
MARMELADE |
zum Kochen von Marmelade und Konfitüre |
10.SANDWICH |
zur Zubereitung von lockerem Sandwichbrot |
Die Funktionen des Brotbackautomaten
SummerFunktion
Der Summer ertönt
•beim Drücken aller Programmtasten
5
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 6
•während des zweiten Knetvorgangs in den Programmen NORMAL, VOLLKORN, SCHNELL, KUCHEN und SANDWICH, um darauf hinzuweisen, dass jetzt Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zugaben hinzugefügt werden können
•beim Erreichen des Programmendes
Während der Warmhaltephase nach Ende des Backvorgangs ertönt öfter der Signalton.
Wiederholungsfunktion
Bei Stromausfall muss der Brotbackautomat erneut gestartet werden. Das ist nur dann praktikabel, wenn der Teig beim Abbruch des Programmablaufs nicht weiter als in der Knetphase war. Anderenfalls muss man vollkommen von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktionen
Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Programm vom vorherigen Gebrauch her noch zu hoch ist (über 40°C), erscheint bei einem erneuten Start im Display H:HH und der Signalton ertönt. Sollte dieser Fall eintreten, drücken Sie so lange die START-/STOP-Taste, bis die Anzeige H:HH gelöscht ist und die Grundeinstellung im Display erscheint. Dann entnehmen Sie den Behälter und warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Programm BACKEN lässt sich sofort starten, auch wenn das Gerät noch heiß ist.
Der Programmablauf des Brotbackautomaten
Einsetzen der Backform
Die antihaftbeschichtete Backform mit beiden Händen am Rand festhalten und genau in die Mitte des Sockels im Backraum einsetzen. Drücken Sie die Form vorsichtig nach unten, bis sie einrastet. Setzen Sie die beiden Knethaken auf die Antriebswellen.
Zutaten einfüllen
Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihenfolge des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
Einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz und schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (M) ein.
Programmablauf wählen
Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der AUSWAHL-Taste. Wählen Sie je nach Programm die entsprechende Stufe. Wählen Sie die gewünschte Bräunung. Mit der ZEIT-Taste können Sie den Start des Programms verzögern. Drücken Sie die START-/STOP-Taste.
Teig mischen und kneten
Der Brotbackautomat mischt und knetet den Teig automatisch so lange, bis er die richtige Konsistenz hat.
Teig gehen lassen
Nach dem letzten Kneten erzeugt der Brotbackautomat die optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges.
Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur und -zeit automatisch. Sollte nach Beendigung des Backprogrammes das Brot noch zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken. Zunächst die START-/STOP-Taste drücken, dann das Programm BACKEN aufrufen und starten. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, den Ablauf stoppen.
Warmhalten
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen werden können. Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltezeit von 1 Stunde.
Ende des Programmablaufs
Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit dem Ein-/Ausschalter (M) aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit Hilfe von Topflappen herausnehmen, auf den Kopf stellen und, sofern das Brot nicht gleich auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her bewegen, bis das Brot herausfällt. Sofern einer der Knethaken noch im Brot stecken bleibt, nehmen Sie den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an der Unterseite des noch warmen Brotes in die (fast) runde Öffnung des Knethakens und verkanten Sie den Hakenspieß am unteren Rand des Knethakens, am besten an der Stelle, an der sich der Flügel des Knethakens befindet. Ziehen Sie dann den Knethaken mit dem Hakenspieß vorsichtig nach oben. Dabei kann man sehen, an welcher Stelle im Brot sich der Flügel des Knethakens befindet. Sie können dort das Brot leicht einschneiden und danach den Knethaken ganz herausziehen.
6
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 7
Zeitlicher Ablauf der Programme
Menü Nr.
Stufe
Brotgewicht in Gramm, ca.
Gesamtzeit Std.
Vorheizen Motor arbeitet nicht – Heizung an/aus 5/25 s)*
Rühren (Linkslauf)
1.Kneten (Linkslauf)
2.Kneten
(Rechts-/Linkslauf abwechs.) Heizung an/aus 5/25 s*
Zeitangabe im Display
1. Aufgehen Heizung an/aus (5/25 s)*
Teig glätten
2. Aufgehen
Heizung an/aus (5/25 s)*
Teig glätten
3. Aufgehen Heizung an/aus (5/25 s)**
Backen Heizung an/aus (22/8 s),
8/22 s nach Erreichen der
Temperatur
Ruhephase
(ohne Heizung)
Warmhalten Heizung an/aus
Zeitschalter (max.)
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|||||||
NORMAL |
SCHNELL |
WEISSBROT |
SÜSSES BROT |
VOLLKORN |
KUCHEN |
TEIG |
BACKEN |
MARMELADE |
SANDWICH |
|||||||
1 |
1 |
2 |
1 |
2 |
||||||||||||
2 |
||||||||||||||||
750 |
1300 |
750 |
1300 |
750 |
1300 |
|||||||||||
3:20 |
3:30 |
1:58 |
3:50 |
1:52 |
3:30 |
3:40 |
2:00 |
1:50 |
1:00 |
1:20 |
3:09 |
3:20 |
||||
Alle nachfolgenden Zeitangaben in Minuten |
||||||||||||||||
17 |
40 |
– |
Heizung |
|||||||||||||
20 |
5 |
22 |
3 |
37 |
22 |
11 |
22 |
|||||||||
an/aus |
||||||||||||||||
15 s/15 s |
||||||||||||||||
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3,5 |
3 |
– |
15 |
3 |
|||||||
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
– |
2 |
– |
– |
2 |
|||||||
13 |
20 |
16 |
5 |
13 |
Rühren |
16 |
13 |
|||||||||
12,5 min. |
||||||||||||||||
(o. Heiz.) |
||||||||||||||||
8 min. |
||||||||||||||||
Heizung |
||||||||||||||||
an/aus |
||||||||||||||||
5/25 s |
||||||||||||||||
Signalton zum Beifügen von Zutaten |
||||||||||||||||
ca. |
ca. |
ca. |
– |
– |
ca. |
ca. |
ca. |
– |
– |
– |
ca. |
ca. |
||||
2:54 |
2:57 |
1:33 |
2:44 |
2:47 |
1:49 |
2:34 |
2:45 |
|||||||||
45 |
– |
45 |
– |
45 |
– |
– |
– |
– |
45 |
|||||||
1 |
1 |
1 |
– |
1 |
– |
– |
– |
– |
1 |
|||||||
18 |
7 |
25 |
7 |
18 |
– |
45 |
– |
– |
18 |
|||||||
1 |
– |
1 |
– |
1 |
– |
– |
– |
– |
1 |
|||||||
45 |
25 |
50 |
27 |
35 |
– |
22 |
– |
– |
39 |
|||||||
55 |
55 |
65 |
65 |
55 |
62 |
80 |
– |
60 |
45 |
56 |
||||||
62 |
||||||||||||||||
Rühren/ |
||||||||||||||||
Kochen |
||||||||||||||||
Re.-/Li.- |
||||||||||||||||
Lauf |
||||||||||||||||
Heizung |
||||||||||||||||
an/aus |
||||||||||||||||
15 s/15 s |
||||||||||||||||
– |
– |
– |
– |
– |
16 |
– |
– |
20 |
||||||||
60 |
60 |
60 |
– |
60 |
– |
– |
– |
– |
60 |
|||||||
Vorprogrammierung |
||||||||||||||||
13 Std. |
– |
13 Std. |
– |
13 Std. |
– |
13 Std. |
13 Std. |
– |
13 Std. |
|||||||
*Die Heizung schaltet sich nur bei einer Raumtemperatur von weniger als ca. 25°C ein, bei einer Raumtemperatur von über 25°C haben die Zutaten bereits die richtige Temperatur, ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Für das erste und zweite Aufgehen ist eine Raumtemperatur von über 25°C ebenfalls ausreichend zum Aufgehen des Teiges ohne zusätzliche Heizung.
**Die Heizung schaltet sich nur bei einer Raumtemperatur von weniger als ca. 35°C ein, bei einer Raumtemperatur von über 35°C ist diese ausreichend zum Aufgehen des Teiges ohne zusätzliche Heizung.
7
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 8
Reinigung und Wartung
•Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Backform des Brotbackautomaten mit einem milden Spülmittel kurz aus und reinigen Sie die Knethaken.
•Wir empfehlen, die neue Backform und die Knethaken vor dem ersten Gebrauch mit hitzebeständigem Fett einzupinseln und ca. 10 Minuten im Backofen bei 160°C heiß werden zu lassen. Nach dem Auskühlen das Fett mit Küchenpapier in der Backform verreiben (polieren). Damit machen Sie die Antihaftbeschichtung haltbarer. Den Vorgang können Sie von Zeit zu Zeit wiederholen.
•Nach dem Gebrauch lassen Sie das Gerät immer erst auskühlen, bevor sie es reinigen oder einlagern. Es dauert etwa eine halbe Stunde, bis das Gerät abgekühlt ist und wieder zum Backen und Teigzubereiten benutzt werden kann.
•Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, auf keinen Fall chemische Reiniger, Benzin, Backofenreiniger oder kratzende/scheuernde Mittel.
•Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und Backkammer mit einem feuchten Tuch.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und füllen Sie niemals Wasser in die Backkammer! Zur einfacheren Reinigung kann der Deckel abgenommen werden, indem er senkrecht gestellt und dann abgezogen wird.
•Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von innen kann die Form mit etwas Spülmittel ausgespült werden. Bitte nicht längere Zeit unter Wasser setzen.
•Sowohl Knethaken als auch Antriebswellen sollten sofort nach der Verwendung gereinigt werden. Falls die Knethaken in der Form bleiben, sind sie später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca. 30 Minuten warmes Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lassen sich die Knethaken herausnehmen.
•Die Backform ist antihaftbeschichtet. Verwenden Sie daher beim Reinigen keine Metallgegenstände, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Es ist normal, dass sich die Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
•Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
Fragen zum Backen
•Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen — Behälter auf den Kopf stellen — nötigenfalls die Knethakenantriebe leicht hinund herbewegen. Die Knethaken vor dem Backen mit etwas Fett einreiben.
•Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern die Knethaken entnehmen, bevor der Teig zum letzten Mal aufgeht (siehe „Zeitlicher Ablauf der Programme“ und Anzeige im Display). Sollten Sie das nicht wünschen, verwenden Sie nach dem Backen den Hakenspieß. Wenn man damit vorsichtig vorgeht, läßt sich ein größeres Loch vermeiden.
•Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a)Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b)1 EL erhitzte, flüssige Margarine auf das Mehl geben.
•Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a)Wenn in der Mitte des Brotes eine „V“-förmige Kuhle entsteht, fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu wenig Eiweiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl zu feucht ist. Abhilfe: Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
b)Wenn das Brot trichterförmiq in der Mitte einfällt, kann das daran liegen, dass
–die Wassertemperatur zu hoch war,
–zuviel Wasser verwendet wurde
–dem Mehl Kleber fehlt.
•Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen.
Wenn das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben soll, geht man wie folgt vor: Man öffnet vor dem letzten Aufgehen (s. Tabelle „Zeitlicher Ablauf der Programme“ und Anzeige im Display) vorsichtig und kurz den Deckel und ritzt z.B. mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die sich bildende Brotkruste ein oder streut Körner darauf, oder bestreicht die Brotkruste mit einer Kartoffelmehl/Wasser-Mischung damit sie nach dem Backen glänzt. In dem angegebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Botbackautomaten letztmalig möglich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt.
8
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 9
•Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger enthält das Mehl Ballaststoffe und um so heller ist es.
•Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten läßt sich Vollkornmehl herstellen, d.h. auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und entsprechend mehr Ballaststoffgehalt hat, Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler. Vollkornbrot muß aber kein dunkles Brot ergeben, wie meist angenommen wird.
•Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb ein „ROGGEN VOLLKORN-BROT» mit Sauerteig hergestellt werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, mindestens 1/4 der angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
•Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um so weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550.
•Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie verwendet?
a)Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-Allergiker, oder solche, die an „Sprue“ oder „Zöliakie“ leiden. Siehe entsprechende Rezepte in unserer Bedienungsanleitung.
b)Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb insbesondere für Allergiker. Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
c)Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
d)Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß ersetzt werden.
•Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unterknetet, ist frisches Brot besser verträglich.
•In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen.
•Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a)Sofern Zucker verwendet wurde, diesen weglassen, wobei das Brot dann allerdings auch weniger braun wird.
b)Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen, für ein kleines Brot = 1,5 EL, für ein großes Brot 2 EL.
c)Das Wasser durch Buttermilch oder Kefir ersetzen, was übrigens bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des Brotes empfiehlt.
•Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener ausgebacken. Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter.
9
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 10
Fragen zum Brotbackautomaten
Nachstehed eine tabellarische Auflistung von Vorkommnissen, die eventuell auftreten können:
Vorkommnis |
Ursache |
Behebung |
Rauch entweicht aus der |
Zutaten kleben in der |
Netzstecker ziehen, Form entnehmen |
Backkammer oder den |
Backkammer oder an der |
und Außenseite der Form sowie Back- |
Lüftungsöffnungen |
Außenseite der Form |
kammer reinigen. |
Brot ist teilweise zusam- |
Brot ist nach dem Backen und |
Brot spätestens nach Ablauf der Warm- |
mengefallen und an der |
Warmhalten zu lange in der |
haltefunktion aus der Form nehmen. |
Unterseite feucht |
Form geblieben |
|
Brot läßt sich schlecht aus |
Die Unterseite des Brotes hängt |
Knethaken und -wellen nach dem Back- |
der Form entnehmen |
am Knethaken fest. |
vorgang reinigen. Dazu, falls erforderlich, |
warmes Wasser für 30 Minuten in die |
||
Form füllen. Dann lassen sich die Knet- |
||
haken leicht entnehmen und reinigen. |
||
Zutaten sind nicht gemischt |
Falsche Programmeinstellung |
Überprüfen Sie nochmals das gewählte |
oder Brot ist nicht richtig |
Menü und die anderen Einstellungen. |
|
durchgebacken |
||
START-/STOP-Taste wurde |
Zutaten nicht mehr verwenden und neu |
|
berührt, während die Maschine |
anfangen. |
|
in Betrieb war |
||
Deckel wurde während des |
Nach dem vorletzten Aufgehen den |
|
Betriebs mehrfach geöffnet |
Deckel nicht mehr öffnen. |
|
Längerer Stromausfall während |
Zutaten nicht mehr verwenden und neu |
|
des Betriebs |
anfangen. |
|
Die Rotation der Knethaken ist |
Prüfen, ob Knethaken durch Körner ect. |
|
blockiert. |
blockiert sind. Backform entnehmen und |
|
prüfen, ob sich die Mitnehmer drehen. |
||
Sollte das nicht der Fall sein, das Gerät |
||
an den Kundendienst einsenden. |
||
Backform sprigt während |
Die seitlichen Federn am Sockel |
START-/STOP-Taste drücken und Pro- |
des Knetvorgangs hoch |
im Innengehäuse haben an |
gramm abbrechen. Den Behälter entneh- |
Spannung verloren |
men und die Federn etwas zur Seite |
|
drücken. Den Behälter wieder einsetzen |
||
und den Deckel schließen. Das Pro- |
||
gramm neu starten. |
||
Der Teig ist zu fest, weshalb die |
Den Deckel öffnen. Dem Teig Flüssigkeit |
|
Knethaken blockiert werden und |
zufügen und den Deckel wieder |
|
der Behälter nach oben |
schließen. |
|
gedrückt wird |
||
Gerät läßt sich nicht starten. |
Das Gerät ist vom vorherigen |
Drücken Sie die START-/STOP-Taste, bis |
Das Display zeigt H:HH. |
Backvorgang noch zu heiß. |
im Display die Grundeinstellung |
erscheint. Die Backform entnehmen und |
||
das Gerät abkühlen lassen. Danach |
||
Backform wieder einsetzen und das |
||
Gerät neu programmieren und starten. |
||
10
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 11
Frage zu den Rezepten
Vorkommnis |
Ursache |
Behebung |
Brot geht zu stark auf |
– zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz |
a/b |
– oder mehrere dieser Ursachen |
||
Brot geht nicht |
– keine oder zu wenig Hefe |
a/b |
oder nicht genug auf |
– alte oder überlagerte Hefe |
d |
– Flüssigkeit zu heiß |
c |
|
– Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen |
c |
|
– falsches oder altes Mehl |
d |
|
– zu viel oder zu wenig Flüssigkeit |
a/b/g |
|
– zu wenig Zucker |
a/b |
|
Teig geht zu sehr auf und |
– sehr weiches Wasser lässt Hefe stärker gären |
f |
läuft über die Backform |
– zu viel Milch beeinflusst die Hefegärung |
c |
Brot ist zusammengefallen |
– Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen |
a/f |
– zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes |
c/h |
|
Wasser, warme Backkammer, hohe Feuchtigkeit |
||
Brot hat nach dem Backen |
– zu wenig Kleber im Mehl |
k |
eine Delle |
– zu viel Flüssigkeit |
a/b/h |
Schwere, klumpige Struktur |
– zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit |
a/b/g |
– zu wenig Hefe oder Zucker |
a/b |
|
– zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten |
b |
|
– altes oder schlechtes Mehl |
d |
|
In der Mitte nicht durchgebacken |
– zu viel oder zu wenig Flüssigkeit |
a/b/g |
– hohe Feuchtigkeit, |
g |
|
– Rezepte mit feuchten Zutaten |
f |
|
Offene, grobe oder |
– zu viel Wasser |
g |
löchrige Struktur |
– kein Salz |
b |
– hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser |
h/i |
|
– zu heiße Flüssigkeit |
c |
|
Pilzartige, |
– Brotvolumen größer als Form |
a/e/j |
nicht gebackene Oberfläche |
– Mehlmenge zu groß, besonders bei Weißbrot |
e |
– zu viel Hefe oder zu wenig Salz |
a/b/j |
|
– zu viel Zucker |
a/b |
|
– süße Zutaten zusätzlich zum Zucker |
b |
|
Brotscheiben werden |
– Brot nicht ausreichend abgekühlt |
i |
ungleichmäßig oder klumpen |
(Dampf entwichen) |
|
Mehlrückstände an der Brotkruste |
– Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht |
k |
richtig untergearbeitet |
||
Behebung der Fehlerpunkte
a)Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b)Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob eine Zutat vergessen wurde.
c)Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die Zutaten in der im Rezept genannten Reihenfolge zu. Machen Sie eine kleine Vertiefung in der Mitte des Mehls und geben Sie dort die zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt zwischen Hefe und Flüssigkeit.
d)Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e)Vermindern Sie die Zutaten-Gesamtmenge, nehmen Sie keinesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren Sie ggf. alle Zutaten um 1/3.
f)Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls wasserhaltige Zutaten verwendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entsprechend verringert werden.
g)Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger Wasser nehmen.
h)Bei warmen Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten.
i)Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und lassen Sie es auf einem Rost mindestens 15 Minuten auskühlen, bevor Sie es anschneiden.
j)Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um 1/4 der angegebenen Mengen.
k)Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
11
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 12
Anmerkungen zu den Rezepten
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten.
•Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trockenals auch Frischhefe kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig und Brot. Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
•Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort zubereiten. Wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wollen, sollten die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt.
•Margarine, Butter und Milch beeinflussen lediglich den Geschmack des Brotes.
•Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller und dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste bevorzugen, können Sie den Zucker durch Honig ersetzen.
•Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40% Vollkornmehl und 60% Weißmehl.
•Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
•Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich. Er enthält Milchund Essigsäurebakterien, die bewirken, dass das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst herstellen, was allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb verwenden wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpulver konzentriert, das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl) zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (1/2, 3/4 bzw. 1 Pckg.) müssen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen das Brot krümeln.
•Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg Mehlmenge um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem Rezept anpassen.
•Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt, lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich bezüglich der Menge nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den flüssigen Sauerteig in den Messbecher und füllen Sie mit der im Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge auf.
•Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt, verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
•Backen Sie Sauerteigbrot im NORMALoder VOLLKORN-Programm, damit es richtig aufgehen und backen kann. Backferment ersetzt den Sauerteig und ist eine reine Geschmackssache. Man kann damit im Brotbackautomaten sehr gut backen.
•Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders ballastreiches und lockeres Brot haben möch-
ten. Verwenden Sie 1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um 1/2 EL.
•Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei Vollkornbackwaren und Backwaren aus selbst gemahlenem Mehl ist die Wirkung sehr deutlich.
•Farbmalz, das wir in einigen Rezepten angeben, ist ein dunkel geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere Krume und Kruste zu erhalten (z.B. bei Schwarzbrot). Erhältlich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält dieses Malz in Bioläden.
•Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den Angaben des Herstellers.
•Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das Backvolumen steigert, die Krume zarter und weicher macht, und die Frischhaltung verlängert.
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie, dass die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen müssen. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die folgenden Grundregeln für die Anpassung der Zutaten zu beachten:
•Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich), leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn, oder Körnerbrot ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist, geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.
•Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten einsetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.B. Frischkäse, Joghurt usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschriebenen Menge auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um 1/4 bis 1/2 TL verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt für Gegenden, in welchen besonders weiches Wasser anzutreffen ist.
12
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 13
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
•Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben. Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Verwendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe und der Flüssigkeit zu vermeiden.
•Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Messeinheiten, d.h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL entweder die dem Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel oder Löffel, wie Sie diese im Haushalt verwenden.
•Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen.
•Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Messbecher verwenden, der eine Skala von 50 ml – 300 ml hat.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten: EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß) TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein) g = Gramm
ml = Milliliter
Päckchen = Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl – entspricht 20 g Frischhefe
•Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in einigen Programmen (siehe Tabelle „Zeitlicher Ablauf der Programme“) dann tun, wenn der Signalton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh zugeben, werden Sie von den Knethaken zermahlen.
4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten Typ BBA 2594
Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote vorgesehen. In einigen Programmen wird (s. Tabelle „Zeitlicher Ablauf der Programme“) zwischen den Gewichten unterschieden. Wir empfehlen: Die Einstellung Stufe I für ein Brotgewicht von ca. 750 g. Die Einstellung Stufe II für ein Brotgewicht von ca. 1000 bis ca. 1300 g.
Sollten in den Rezepten keine Stufen angegeben sein, weil es diese in den vorgeschlagenen Programmen nicht gibt, dann gelingen sowohl die kleinen, als auch die großen Mengen.
5. Brotgewichte und Volumen
•In den nachstehenden Rezepten finden Sie genaue Angaben zum Brotgewicht. Sie werden feststellen, dass die Gewichte bei reinem Weißbrot geringer sind als bei Vollkornbrot. Das hängt damit zusammen, dass Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
•Trotz dieser genauen Gewichtsangaben kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen. Das tatsächliche Brotgewicht hängt sehr wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung herrscht.
•Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Behälterrand. Sie laufen aber nicht über. Der Brotwulst über dem Behälterrand ist deshalb etwas schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter.
•Wenn bei Süßen Broten das Programm SCHNELL vorgeschlagen wird, dann können Sie die kleineren Mengen (nur diese) der jeweiligen Rezeptvorschläge auch im Programm SÜSSES BROT backen, womit das Brot lockerer wird.
6. Backergebnisse
•Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort ab (weiches Wasser — hohe Luftfeuchtigkeit — große Höhe — Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie die Ursache herauszufinden und probieren Sie z.B. andere Mengenverhältnisse.
•Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN sofort nachbacken.
•Wir empfehlen, bevor Sie Brot über Nacht mit der Zeitvorwahl backen, erst einmal ein Versuchsbrot unter Beobachtung zu backen, damit Sie u.U. das Rezept noch ändern können.
13
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 14
Klassische Brotrezepte
Stufe I |
Stufe II |
|
Klassisches Weißbrot |
||
Brotgewicht ca. |
740 g |
1080 g |
Wasser |
350 ml |
500 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Hartweizengrieß |
150 g |
200 g |
Mehl Type 55O |
350 g |
500 g |
Hefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: WEISSBROT
Rosinen-Nuss-Brot
TIPP: Rosinen und Nüsse nach dem Signalton im 2. Knetvorgang beifügen
Brotgewicht ca. |
900 g |
1180 g |
Wasser oder Milch |
275 ml |
350 ml |
Margarine oder Butter |
30 g |
40 g |
Salz |
1/2 TL |
3/4 TL |
Zucker |
1 EL |
2 EL |
Mehl Type 405 |
500 g |
650 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Rosinen |
75g |
100 g |
gehackte Walnüsse |
40g |
60g |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die Mengen der Stufe I verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
Mohnbrot
TIPP: Vor dem letzten Aufgehen den Deckel des Gerätes kurz öffnen, den Teig mit etwas Wasser bestreichen und mit Mohn bestreuen, den Sie mit der Hand leicht festklopfen.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1380 g |
Wasser |
375 ml |
570 ml |
Weizenmehl Type 550 |
500 g |
670 g |
Maisgrieß |
75 g |
130 g |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Mohn ganz oder gemahlen |
50 g |
75 g |
Butter |
15 g |
20g |
Muskatnuss gerieben |
1 Prise |
2 Prisen |
Parmesankäse gerieben |
1 EL |
11/2 EL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die Mengen der Stufe I verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
Bauernweißbrot
Brotgewicht ca. |
750 g |
950 g |
Milch |
275 ml |
350 ml |
Margarine/Butter |
25 g |
30 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Mehl Type 1050 |
500 g |
650 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Stufe I |
Stufe II |
|
Französisches Weißbrot |
||
Brotgewicht ca. |
860 g |
1280 g |
Wasser |
375 ml |
550 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Pflanzenöl |
1 EL |
11/2 TL |
Mehl Type 4O5 |
525 g |
700 g |
Hartweizenmehl |
75 g |
100 g |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL |
||
Italienisches Weißbrot |
||
Brotgewicht ca. |
900 g |
1300 g |
Wasser |
375 ml |
570 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Pflanzenöl |
1 EL |
11/2 EL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Mehl Type 550 |
475 g |
650 g |
Maisgrieß |
100 g |
150 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SANDWICH |
||
Haferbrot |
||
Brotgewicht ca. |
800 g |
1200 g |
Wasser |
350 ml |
500 ml |
Margarine/Butter |
25 g |
30 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Brauner Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Haferflocken – “Zarte Flocken» |
150 g |
200 g |
Mehl Type 1050 |
375 g |
550 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL |
||
Buttermilchbrot |
||
Brotgewicht ca. |
860 g |
1150 g |
Buttermilch |
375 ml |
550 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
MehI Type 1050 |
500 g |
760 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: WEISSBROT |
||
Süßes Brot |
||
Brotgewicht ca. |
750 g |
1180 g |
Frischmilch |
275 ml |
400 ml |
Margarine/Butter |
25 g |
35 g |
Eier |
2 |
4 |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Honig |
2 EL |
3 EL |
Mehl Type 550 |
500 g |
700 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die Mengen der Stufe I verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
14
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 15
Stufe I |
Stufe II |
|
Vollkornbrot |
||
Brotgewicht ca. |
860 g |
1110 g |
Wasser |
350 ml |
500 ml |
Margarine/Butter |
25 g |
35 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Mehl Type 1050 |
270 g |
380 g |
Weizenvollkornmehl |
270 g |
380 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Rosinenbrot
TIPP: Rosinen oder auch Trockenobst nach dem Signalton im 2. Knetvorgang beifügen.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1100 g |
Wasser |
275 ml |
350 ml |
Margarine/Butter |
30 g |
40 g |
Salz |
1/2 TL |
3/4 TL |
Honig |
1 EL |
2 EL |
Mehl Type 405 |
500 g |
650 g |
Zimt |
3/4 TL |
1 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Rosinen/Trockenobst |
75 g |
100 g |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die kleinen Mengen verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
Bauernbrot
Brotgewicht ca. |
780 g |
980 g |
Wasser |
300 ml |
450 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Weizensauerteig getrocknet* |
25 g |
40 g |
Mehl Type 1050 |
500 g |
750 g |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: WEISSBROT
* Weizensauerteig verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
Zwiebelbrot
Brotgewicht ca. |
860 g |
1180 g |
Wasser |
350 ml |
500 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
1 TL |
Röstzwiebel |
50 g |
75 g |
Mehl Type 1050 |
540 g |
760 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL |
Roggenbrot
Brotgewicht ca. |
780 g |
1050 g |
Wasser |
350 ml |
450 ml |
Trockensauerteig * |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1/2 TL |
3/4 TL |
Roggenmalz |
10 g |
15 g |
Roggenmehl |
300 g |
400 g |
Mehl Type 1050 |
200 g |
260 g |
Hefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: VOLLKORN
* Trockensauerteig ist ein Konzentrat, das in Packungen zu 15 g gehandelt wird.
Stufe I |
Stufe II |
|
Kartoffelbrot |
||
Brotgewicht ca. |
1000 g |
1400 g |
Wasser oder Milch |
300 ml |
400 ml |
Margarine oder Butter |
25 g |
30 g |
Ei |
1 |
1 |
Zerdrückte, gekochte Kartoffeln |
150 g |
200 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Mehl Type 1050 |
630 g |
780 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: |
SCHNELL |
|
Sauerteigbrot |
||
Brotgewicht ca. |
740 g |
1050 g |
Trockensauerteig * |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Wasser |
350 ml |
450 ml |
Brotgewürz |
1/2 TL |
3/4 TL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Roggenmehl |
250 g |
340 g |
Mehl Typ 1050 |
250 g |
340 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL
* Trockensauerteig ist ein Konzentrat, das in Packungen zu 15 g gehandelt wird.
Weizenschrotbrot
Brotgewicht ca. |
900 g |
1350 g |
Wasser |
350 ml |
550 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Butter/Margarine |
25 g |
30 g |
Honig |
1 TL |
11/2 TL |
Essig |
3/4 EL |
1 EL |
Weizenvollkornmehl |
500 g |
700 g |
Weizenschrot |
75 g |
100 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: VOLLKORN
Landbrot
TIPP: Die Gewürze können Sie ganz oder fein zerkleinert verwenden. Vor dem letzten Aufgehen den Deckel des Gerätes kurz öffnen, den Teig mit etwas Wasser bestreichen und mit Haferflocken oder Hirse bestreuen. Mit der Hand leicht festklopfen.
Brotgewicht ca. |
770 g |
1050 g |
Wasser |
350 ml |
450 ml |
Roggenmehl |
170 g |
220 g |
Weizenvollkornmehl |
170 g |
220 g |
Dinkelmehl |
170 g |
220 g |
Rübensirup |
1 TL |
11/2 TL |
Pimentkörner |
1/4 TL |
1/2 TL |
Koriander |
1/4 TL |
1/2 TL |
Muskat gerieben |
1 Prise |
2 Prisen |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
15
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 16
Vollkornbrote
Stufe I |
Stufe II |
|
Siebenkornbrot |
||
Brotgewicht ca. |
800 g |
1600g |
Wasser |
500 ml |
700 ml |
Butter/Margarine |
30g |
50 g |
Salz |
11/2 TL |
2TL |
Zucker |
11/2 TL |
2 TL |
Essig |
11/2 EL |
2 EL |
Vollkornmehl |
550 g |
750 g |
7-Korn-Flocken |
200 g |
300 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: VOLLKORN |
Bayerisches Vollkornbrot
TIPP: Anstelle des Kümmels können Sie auch je 1/2 TL (5g) Koriander, Fenchel oder Anis verwenden.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1180 g |
Wasser |
300 ml |
360 ml |
Weizenvollkornmehl |
400 g |
570 g |
Roggenvollkornmehl |
125 g |
150 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Kümmel |
1 EL |
2 EL |
Kartoffel mittelgroß |
||
gekocht und püriert |
100 g |
150 g |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: VOLLKORN |
Ahornvollkornbrot
Brotgewicht ca. |
870 g |
1120 g |
Margarine/Butter |
2 5g |
35 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Ahornsirup |
11/2 EL |
2 EL |
Mehl Type 1050 |
540 g |
760 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL |
Joghurtvollkornbrot
Brotgewicht ca. |
800 g |
1150 g |
Wasser oder Milch |
250 ml |
300 ml |
Joghurt |
150 g |
200 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Essig |
3/4 EL |
1 EL |
Weizenvollkornmehl |
500 g |
700 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL |
Weizenkleiebrot
Brotgewicht ca. |
850 g |
1350 g |
Wasser |
350 ml |
570 ml |
Margarine/Butter |
30 g |
40 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Weizenkleie |
75 g |
100 g |
Weizenkeime |
50 g |
70 g |
Essig |
1 EL |
11/2 EL |
Weizenvollkornmehl |
400 g |
650 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: VOLLKORN
Stufe I |
Stufe II |
|
Vielkornbrot |
||
Brotgewicht ca. |
960 g |
1350 g |
Wasser |
450 ml |
650 ml |
Weizenvollkornmehl |
175 g |
250 g |
Roggenvollkornmehl |
175 g |
250 g |
Roggenschrot |
50 g |
70 g |
Grünkernschrot |
50 g |
70 g |
Buchweizenschrot |
50 g |
70 g |
Sonnenblumenkerne |
35 g |
50 g |
Kürbiskerne |
35 g |
50 g |
Leinsamen |
1 EL |
11/2 EL |
Sesam |
1 EL |
11/2 EL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Honig |
1 TL |
11/2 TL |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: VOLLKORN |
Dinkelbrot
Tipp: Öffnen Sie vor dem letzten Aufgehen kurz den Deckel des Gerätes, bestreichen Sie das Brot mit warmem Wasser, bestreuen Sie es mit Dinkeloder Haferflocken, die Sie leicht mit der Hand andrücken
Brotgewicht ca. |
940 g |
1350 g |
Buttermilch |
400 ml |
500 ml |
Dinkelvollkornmehl |
230 g |
280 g |
Roggenvollkornmehl |
180 g |
230 g |
Dinkelschrot grob |
180 g |
180 g |
Sonnenblumenkerne |
75 g |
100 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Trockensauerteig |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL |
100% Vollkornbrot
Brotgewicht ca. |
850 g |
1140 g |
Wasser |
350 ml |
500 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Honig |
1 TL |
2 TL |
Weizenvollkornmehl |
540 g |
760 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: VOLLKORN |
Schwarzbrot
Brotgewicht ca. |
920 g |
1080 g |
||
Wasser |
400 ml |
450 ml |
||
Roggenvollkornschrot grob |
180 g |
180 g |
||
Roggenvollkommehl |
180 g |
180 g |
||
Weizenvollkornmehl |
230 g |
280 g |
||
Farbmalz (aus geröstetem |
||||
Gerstenmalz – in Bioläden |
||||
erhältlich – ergibt eine |
||||
dunkle Krume) |
10 g |
15 g |
||
Salz |
1 TL |
11/2TL |
||
Sonnenblumenkerne |
75 g |
100 g |
||
dunkler Rübensirup |
3/4 |
EL |
1 |
EL |
Trockenhefe |
3/4 |
Pckg. |
1 |
Pckg. |
Trockensauerteig |
3/4 |
Pckg. |
1 |
Pckg. |
Programm: VOLLKORN
16
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 17
Stufe I |
Stufe II |
|
Reines Weizenvollkornbrot |
||
Brotgewicht ca. |
860 g |
1150 g |
Wasser |
350 ml |
550 ml |
Salz |
1 TL |
11/2TL |
Pflanzenöl |
1 EL |
11/2 EL |
Honig |
3/4 TL |
1 TL |
Rübensirup |
3/4 TL |
1 TL |
Weizenvollkornmehl |
500 g |
760 g |
Vitalweizengluten |
3/4 EL |
1 EL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: VOLLKORN
Stufe I |
Stufe II |
|
Bierbrot |
||
Brotgewicht ca. |
950 g |
1080 g |
Wasser |
200 ml |
225 ml |
Bier |
200 ml |
225 ml |
Weizenvollkornmehl |
230 g |
280 g |
Buchweizenmehl |
180 g |
180 g |
Dinkelschrot |
180 g |
180 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Sesam |
50 g |
75 g |
Farbmalz (Gerstenmalz) |
5 g |
10 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Trockensauerteig |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Allerlei Leckeres aus der Brotbackstube
Buntes Frühstücksbrot
TIPP: Das Knuspermüsli können Sie auch durch Schokomüsli oder Ihr persönliches Lieblingsmüsli ersetzen.
Brotgewicht ca. |
750 g |
1020 g |
Milch |
250 ml |
330 ml |
Weizenmehl Type 405 |
425 g |
570 g |
Zucker |
11/2 EL |
2 EL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
getrocknete Pflaumen |
||
grob gehackt |
15 g |
20 g |
getrocknete Aprikosen |
||
grob gehackt |
15 g |
20 g |
Knuspermüsli |
50 g |
75 g |
Kokosflocken |
3/4 EL |
1 EL |
Butter |
25 g |
35 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die kleineren Mengen verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
RUMROSINENNussbrot
Brotgewicht ca. |
900 g |
1180 g |
Milch oder Wasser |
280 ml |
350 ml |
Rum 40% |
1 EL |
2 EL |
Butter |
30 g |
40 g |
Weizenvollkornmehl |
500 g |
650 g |
Tannenhonig |
2 EL |
3 EL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Walnusskerne ganz * |
40 g |
60 g |
Rum-Rosinen von Schwartau* |
50 g |
75 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die kleinere Mengen verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
* Fügen Sie diese Zutaten nach dem ersten Signalton bei.
Joghurtbrot
Brotgewicht ca. |
800 g |
1150 g |
Wasser oder Milch |
250 ml |
300 ml |
Joghurt |
150 g |
200 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2TL |
Mehl Type 550 |
500 g |
700 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Französisches Honigbrot
Brotgewicht ca. |
770 g |
1130 g |
Wasser |
325 ml |
450 ml |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Olivenöl |
1 EL |
11/2 EL |
Honig |
1/2 EL |
3/4 EL |
Mehl Type 405 |
450 g |
600 g |
Hartweizenmehl |
75 g |
100 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die Mengen der Stufe I verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
Frischkäsebrot
Brotgewicht ca. |
800 g |
1200 g |
Wasser oder Milch |
200 ml |
300 ml |
Margarine/Butter |
30 g |
40 g |
Eier ganz |
1 |
1 |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 EL |
11/2 EL |
körniger Frischkäse |
125 g |
200 g |
Mehl Type 550 |
500 g |
700 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
17
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 18
Amarettobrot
TIPP: Anstelle der Mandelblätter können Sie auch grob gehackte Mandeln verwenden. Den Amaretto können Sie durch Milch oder Wasser ersetzen.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1100 g |
Milch oder Wasser |
200 ml |
250 ml |
Amaretto |
75 ml |
100 ml |
Weizenmehl Type 405 |
500 g |
650 g |
Zucker |
1 EL |
2 EL |
Salz |
1/2 TL |
3/4 TL |
Butter |
30 g |
40 g |
Mandelblätter |
75 g |
100 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wir das Brot lockerer, dann dürfen aber nur die Mengen der Stufe I verwendet werden, weil das Volumen sonst zu groß wird.
Kräuterbrot
Brotgewicht ca. |
860 g |
1170 g |
|
Buttermilch |
375 ml |
550 ml |
|
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
|
Butter |
10 g |
20 g |
|
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
|
Mehl Type 550 |
500 g |
760 g |
|
frische, fein gehackte Petersilie |
|||
oder gemischte Kräuter |
11/2 EL |
2 |
EL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 |
Pckg. |
Programm: NORMAL — (sofort backen)
Reisbrot
•Den Reis in reichlich Salzwasser weich kochen und abkühlen lassen. Die Kochflüssigkeit auffangen und wie angegeben verwenden.
•TIPP: Anstelle von Reiskochwasser kann man auch Milch verwenden.
•Dem Teig können Sie 2-3 EL Rosinen und 1 TL Zimt beifügen.
•Ein größeres Brot läßt sich nicht backen, weil das Brot sonst klebrig ist.
Brotgewicht ca. |
950 g |
1100 g |
Kochwasser von Reis |
300 ml |
350 ml |
Weizenmehl Type 405 |
540 g |
650 g |
Rundkorn-Reis Rohgewicht |
50 g |
75 g |
Zucker |
2 TL |
3 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SÜSSES BROT |
Möhrenbrot
Brotgewicht ca. |
800 g |
1000 g |
Wasser |
275 ml |
350 ml |
Butter |
25 g |
30 g |
Mehl Type 550 |
500 g |
650 g |
fein zerkleinerte Möhren* |
60 g |
90 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
* Sie können aus den Möhren auch erst Saft zubereiten und den dabei entstehenden Möhrentrester in der angegebenen Menge verwenden.
Eierbrot
TIPP: Zuerst das Ei in das Meßgefäß schlagen, dann mit Wasser bis zur erforderlichen Menge auffüllen. Das Brot sofort backen und noch frisch verzehren.
Brotgewicht ca. |
730 g |
1050 g |
Eier |
2 |
4 |
mit Wasser oder Milch |
||
auffüllen bis |
275 ml |
400 ml |
Margarine/Butter |
25 g |
35 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Mehl Type 550 |
500 g |
700 g |
Hefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL
Sonnenblumenbrot
TIPP: Die Sonnenblumenkerne nach dem ersten Signalton beifügen. Sie können auch Kürbiskerne verwenden. Wenn Sie die Kerne in einer Pfanne kurz anrösten, schmecken sie intensiver.
Brotgewicht ca. |
870 g |
1310 g |
Wasser |
375 ml |
550 ml |
Butter |
30 g |
40 g |
Mehl Type 550 |
525 g |
700 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Sonnenblumenkerne |
35 g |
50 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
FeigenWalnussbrot
TIPP: Wenn Sie frische Walnüsse verwenden, bei welchen die Haut der Kerne noch weiß ist, schmeckt das Brot leicht bitter, aber sehr lecker und passt hervorragend zu neuem Wein.
Brotgewicht ca. |
900 g |
1270 g |
Wasser |
350 ml |
550 ml |
Weizenmehl Type 1050 |
260 g |
320 g |
Roggenmehl |
400 g |
450 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Kranzfeigen fein geschnitten |
50 g |
60 g |
Walnusskerne gehackt |
50 g |
60 g |
Honig |
11/2 TL |
2 TL |
Trockensauerteig |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Hochzeitsbrot (Brot und Salz)
TIPP: Wenn die Zeitanzeige 1:30 anzeigt, ein neues Tontöpfchen von 5 cm Ø in die Mitte des Brotes eindrücken. Es wird jetzt mit eingebacken und man kann nach dem Erkalten des Brotes Salz in das Töpfchen füllen. Ein originelles Geschenk zur Hochzeit, zum Einzug, oder anderen Anlässen.
Brotgewicht ca. |
800g |
1230 g |
Buttermilch |
250 ml |
330 ml |
Wasser |
150 ml |
200 ml |
Roggenmehl |
175 g |
240 g |
Roggenschrot Type 1700 |
175 g |
240 g |
Weizenmehl Type 550 |
225 g |
300 g |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Trockensauerteig |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL
18
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 19
Stufe I |
Stufe II |
|
Gewürzbrot |
||
Brotgewicht ca. |
770 g |
1050 g |
Wasser |
350 ml |
450 ml |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Mehl Type 1150 |
300 g |
400 g |
Mehl Type 1050 |
200 g |
260 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Koriander |
1/2 TL |
3/4 TL |
Fenchel |
1/2 TL |
3/4 TL |
Anis |
1/2 TL |
3/4 TL |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL |
Stufe I |
Stufe II |
|
Kürbisbrot |
||
Brotgewicht ca. |
900 g |
1270 g |
Kürbismus * |
300 ml |
400 ml |
Weizenmehl Type 550 |
500 g |
650 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Butter |
25 g |
30 g |
Kürbiskerne |
50 g |
100 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
* Kürbismus stellt man aus süßsauer eingelegtem Kürbis her. Den Kürbis mit der Marinade pürieren und in der angegebenen Menge verwenden.
Französisches Kräuterbrot
TIPP: Die Knoblauchzehen können Sie um die vierfache Menge erhöhen, in feine Scheiben schneiden, in Butter leicht rösten und abgekühlt zu den anderen Zutaten geben. Das schmeckt sehr lecker. Ebenso kann man das Salz durch Kräutersalz ersetzen.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1250 g |
|
Wasser |
350 ml |
480 ml |
|
Weizenmehl Type 550 |
525 g |
700 g |
|
Hartweizenmehl |
75 g |
100 g |
|
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
|
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
|
zerkleinerte Petersilie, Dill, u. Kresse 11/2 EL |
2 |
EL |
|
Knoblauchzehen fein zerdrückt |
2 St. |
3 |
St. |
Butter |
15 g |
20 g |
|
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 |
Pckg. |
Programm: SCHNELL
Pfeffer-Mandelbrot
TIPP: Dieses Partybrot schmeckt besonders lecker zu Weichkäse. Es wird sehr locker. Wenn Sie es fester mögen, verwenden Sie nur die Hälfte der Hefe.
Brotgewicht ca. |
820 g |
1120 g |
Wasser |
325 ml |
450 ml |
Weizenmehl Type 550 |
500 g |
700 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Butter |
15 g |
20 g |
Mandelblätter geröstet |
75 g |
100 g |
grüne Pfefferkörner eingelegt |
1 EL |
11/2 EL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Maisbrot
TIPP: Der Teig eignet sich auch sehr gut zur Herstellung von knusprigen Brötchen. Dazu das Programm SCHNELL + TEIG verwenden, Brötchen formen und im Ofen backen.
Brotgewicht ca. |
950 g |
1300 g |
Wasser |
300 ml |
400 ml |
Butter |
25 g |
30 g |
Mehl Type 550 |
540 g |
700 g |
Maisgrieß |
60 g |
80 g |
saurer Apfel mit Schale zerkleinert |
1 |
1 |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Sardellenbrot
TIPP: Statt des Apfels können Sie auch fein gewürfelte Gewürzgurken in gleicher Menge beifügen. Das Brot schmeckt mit frischer Kräuterbutter besonders lecker und ist eine Bereicherung für jedes Brotbuffet.
Brotgewicht ca. |
900 g |
1350 g |
Wasser |
325 ml |
440 ml |
Weizenvollkornmehl |
500 g |
700 g |
Weizenvollkornschrot |
75 g |
100 g |
Sardellenfilets fein zerkleinert |
8 |
11 |
roter Apfel mit Schale, entkernt |
||
und in feine Würfel geschnitten |
1 |
11/2 |
Olivenöl |
11/2 EL |
2 EL |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: SCHNELL |
Winzerbrot
Brotgewicht ca. |
870 g |
1220 g |
|
Wasser |
150 ml |
180 ml |
|
Weißwein trocken |
150 ml |
180 ml |
|
Weizenvollkornmehl |
400 g |
570 g |
|
Roggenvollkornmehl |
125 g |
150 g |
|
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
|
Brauner Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
|
Schweineoder Griebenschmalz |
20 g |
30 g |
|
Zartes Weinlaub fein geschnitten |
1 EL |
2 |
EL |
Lauch fein geschnitten |
1 EL |
2 |
EL |
Walnußkerne grob gehackt |
2 EL |
3 |
EL |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
|
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 |
Pckg. |
Programm: VOLLKORN |
Pizzabrot
Brotgewicht ca. |
920 g |
1330 g |
Wasser |
375 ml |
570 ml |
Öl |
1 EL |
11/2 EL |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Oregano |
3/4 TL |
1 TL |
Parmesankäse |
21/2 EL |
31/2 EL |
Maisgrieß |
100 g |
150 g |
Mehl Type 550 |
475 g |
650 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL
19
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 20
Zucchini-Brot
TIPP: Besonders lecker schmeckt das Brot, wenn Sie es noch heiß mit Olivenöl bestreichen.
Brotgewicht ca. |
840 g |
1250 g |
Wasser |
50 ml |
75 ml |
Weizenmehl Type 550 |
500 g |
750 g |
rohe Zucchini fein zerkleinert |
300 g |
450 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
Zucker |
1 TL |
11/2 TL |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
Fränkisches Speckbrot
TIPP: Im Programm TEIG kann man aus den Zutaten einen Brötchenteig herstellen, Brötchen formen, mit Mehl bestäuben, bei 200° im Backofen ausbacken.
Brotgewicht ca. |
850 g |
1150 g |
Buttermilch |
350 ml |
450 ml |
Roggenmehl |
300 g |
400 g |
Weizenmehl Typel 1050 |
200 g |
260 g |
Salz |
1 TL |
11/2 TL |
durchwachsener Speck |
||
fein gewürfelt |
75 g |
100 g |
Trockensauerteig |
1/2 Pckg. |
3/4 Pckg. |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2Pckg. |
Programm: NORMAL
Brote aus Backmischungen
Backen Sie Backmischungen grundsätzlich im Programm “SCHNELL”, sollte es nicht vom Hersteller anders angegeben sein.
Ciabatta
TIPP: Sie können auch einen Teig im Programm TEIG herstellen, daraus Brötchen formen und backen
Brotgewicht ca. |
730 g |
1000 g |
Wasser lauwarm |
310 ml |
375 ml |
Backmischung -Ciabatta- |
625 g |
750 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL |
Sauerteig Brot
Brotgewicht ca. |
900 g |
1100 g |
Wasser lauwarm |
375 ml |
450 ml |
Backmischung — Sauerteigbrot — |
600 g |
750 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL
Vollkorn-Roggen-Brot
Brotgewicht ca. |
920 g |
1180 g |
lauwarmes Wasser |
425 ml |
550 ml |
Backmischung |
||
Vollkorn-Roggen-Brot |
600 g |
750 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL
Bauern Laib
Brotgewicht ca. |
900 g |
1100 g |
lauwarmes Wasser |
375 ml |
450 ml |
Backmischung |
600 g |
750 g |
Bauern-Laib |
||
Trockenhefe |
1 Pckg. |
11/2 Pckg. |
Programm: NORMAL |
Feiner Hefezopf
Brotgewicht ca. |
730 g |
1000 g |
Wasser o. Milch, lauwarm |
310 ml |
375 ml |
Backmischung Feiner Hefezopf |
625 g |
750 g |
Trockenhefe |
3/4 Pckg. |
1 Pckg. |
Programm: SCHNELL oder SÜSSES BROT
Achtung! Im Programm SÜSSES BROT wird das Brot lockerer, daher dürfen aber nur die kleineren Mengenverwendet werden.
20
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 21
Brote für Allergiker
Für Personen, die an einer Getreide-Allergie leiden oder bestimmte Diätpläne einhalten müssen, haben wir mit verschiedenen Mehlmischungen, die teilweise auf Mais-, Reis-, oder Kartoffelstärke normal hergestellt sind, Backversuche in unserem Brotbackautomaten durchgeführt und dabei gute Ergebnisse erzielt.
Alle aufgeführten Mehlsorten sind für Kuchen und Brote bei besonderer Ernährung (Zöliakie / Sprue) im Rahmen eines Diätplanes geeignet. Auch bei Zugabe von erhöhten Mengen an Hefe, bzw. Weinsteinbackpulver bleiben die im Brotbackautomaten gebackenen Brote relativ fest.
· Füllen Sie die Zutaten der nachstehend aufgeführten Rezepte in der Reihenfolge, wie sie angegeben sind, in die Backform.
Wählen Sie folgende Programme:
a)für die Zubereitung von Brot
NORMAL dunkel, womit das Brot eine kräftigere Kruste bekommt,
SCHNELL dunkel, womit das Brot eine schwächere Kruste bekommt.
b)für die Zubereitung von Teig, den Sie weiterverarbeiten wollen:
Programm TEIG
c)für die Zubereitung von Gebäck, für das Sie Backpulver oder Weinstein als Treibmittel verwenden: ausschließlich das Programm KUCHEN
•Da sich glutenfreie Mehle nicht für das Vorprogrammieren eignen, starten Sie den Ablauf immer sofort, indem Sie die Taste ”START/STOPP» betätigen.
•Sofern sich Mehlreste am Rand des Behälters bilden, öffnen Sie während des Knetvorgangs den Deckel. Das Mehl mit einem Gummi-Teigschaber in die Mitte der Backform streichen und etwas in den Teig drücken. Den Deckel wieder schließen.
•Beim Brotbacken mit Hefe entfernen Sie nach dem letz-
ten Knetvorgang (s. Tabelle “Zeitlicher Ablauf der Programme”) die Knethaken, weil das Brot, da es nur schwach aufgeht, andernfalls nach dem Backen an dieser Stelle einen Hohlraum hat und erhöht ist.
•Geben Sie einige Tropfen Öl auf den Teig und streichen Sie diese mit den Fingern oder einem Teigschaber glatt. Das Einölen ist wichtig, damit das Brot beim Backen nicht zu tief einreißt.
•Den Deckel wieder schließen, womit der Programmablauf fortgesetzt wird.
•Das fertig gebackene Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
Wir empfehlen, das erkaltete Brot in Scheiben zu schneiden und diese portionsweise einzufrieren, damit es nicht so schnell austrocknet. Bei Bedarf kann man die Brotscheiben auf dem Toaster aufbacken, die dann wie frisch gebacken schmecken.
Die folgenden Rezepte können auch mit Backpulver oder phosphatfreiem Weinsteinbackpulver zubereitet werden. Ersetzen Sie die Trockenhefe-Päckchen durch entsprechende Backpulver-Päckchen.
DAMIN — Glutenfreie Backmischung (Maisstärke) für Brot
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
270 ml |
Milch 3,5% |
300 ml |
DAMIN |
700 g |
Zucker |
11/2 TL |
Salz |
11/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
3-Pauly Mehlmischung glutenfrei für Brot, Brötchen und Teigböden
TIPP: Wenn Sie mit diesen Zutaten einen Teig im Programm TEIG zubereiten, können Sie daraus Brötchen, Pizzaböden oder Teigböden herstellen.
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
570 ml |
Mehlmischung |
700 g |
Butter |
30 g |
Salz |
11/2TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
SCHÄR — Glutenfreie Brotmehlmischung MIX B — Weißbrot III
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
570 ml |
weiche Butter |
30 g |
Brotmehlmischung MIX B |
700 g |
Salz |
1/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
SIBYLLE Diät Mehlmischung hell für Brot und Brötchen
TIPP: Mit diesen Zutaten können Sie im Programm TEIG einen Teig herstellen, daraus Brötchen formen und diese im Backofen ausbacken.
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warme Milch oder Wasser |
570 ml |
Mehlmischung |
700 g |
Salz |
11/2 TL |
Zucker |
11/2 TL |
sehr weiche Butter |
40 g |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
SCHÄR — Glutenfreie Brotmehlmischung MIX B — Weißbrot 1
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
570 ml |
Essig |
11/2 TL |
Brotmehlmischung MIX B |
700 g |
Salz |
1/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
21
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 22
SCHÄR — Glutenfreie Brotmehlmischung MIX B — Weißbrot II
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
570 ml |
Öl |
11/2 EL |
Brotmehlmischung MIX B |
700 g |
Salz |
1/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
SCHÄR — Glutenfreie Brotmehlmischung MIX B — Milchbrot
Brotgewicht ca. |
1000 g |
warme Milch |
500 ml |
Ei |
1 |
Zucker |
1 TL |
Salz |
1 TL |
Brotmehlmischung MIX B |
500 g |
Trockenhefe |
1 Pckg. |
Programm: NORMAL
SCHÄR — Glutenfreie Brotmehlmischung MIX B — Gewürzbrot
Brotgewicht ca. |
1150 g |
warmes Wasser |
570 ml |
Essig |
11/2 EL |
Brotmehlmischung MIX B |
700 g |
Majoran / Oregano |
je 1/2 TL |
Oregano |
1/2 TL |
Salz |
1/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL |
SIBYLLE Diät Mehlmischung dunkel für Brot und Teig
TIPP: Wenn Sie anstelle von Wasser Milch verwenden, können Sie im Programm TEIG Obstböden mit diesen Zutaten herstellen. Verwenden Sie dann anstelle des Essigs die entsprechende Menge Milch.
Brotgewicht ca. |
1100 g |
warmes Wasser |
300 ml |
Vollmilch-Joghurt |
170 g |
Mehlmischung |
700 g |
Salz |
11/2 TL |
Essig |
11/2 EL |
Zucker |
11/2 TL |
Trockenhefe |
2 Pckg. |
Programm: NORMAL
Kuchen-Grundrezepte
Im Brotbackautomaten läßt sich auch sehr gut Rührkuchen backen. Weil das Gerät mit Knetund nicht mit Rührwerkzeugen arbeitet, wird der Kuchen etwas fester, was dem Geschmack aber keinen Abbruch tut.
Beachten Sie bitte Folgendes:
•Das Kuchenbacken läßt sich nicht vorprogrammieren.
•Dem Grundrezept können Sie verschiedene Zutaten beifügen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie dabei, dass die nachstehenden Mengen nicht überschritten werden, denn sonst ist der Kuchen u.U. nicht gut durchgebacken. Wenn die Kruste zu dunkel wird, drücken Sie nach ca. 60 Minuten die START- /STOP-Taste.
•Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nehmen Sie die Backform aus dem Gerät. Stellen Sie die Form auf ein feuchtes Tuch und lassen Sie den Kuchen noch ca. 15 Minuten in der Form auskühlen. Dann können Sie mit einem Gummi-Teigschaber den Kuchen von den Seiten der Backform leicht lösen und vorsichtig stürzen.
Stufe I |
Stufe II |
|
Grundrezept Rührkuchen |
||
Zutaten für ein Kuchengewicht von |
1000 g |
1200 g |
Eier |
4 |
6 |
weiche Butter |
150 g |
250 g |
Zucker |
150 g |
250 g |
Vanillezucker |
1 Pckg. |
2 Pckg. |
Mehl Type 405 |
450 g |
550 g |
Backpulver |
1 Pckg. |
1 Pckg. |
+ 1 TL |
Programm: KUCHEN
Weitere Zutaten zum Abwandeln des Grundrezeptes:
Zutaten für ein Kuchengewicht von |
1000 g |
1200 g |
geriebene Nüsse |
70 g |
100 g |
oder: geriebene Schokolade |
70 g |
100 g |
oder: Kokosflocken |
70 g |
100 g |
oder: geschälte und in |
70 g |
100 g |
Würfel geschnittene (1cm) |
||
Äpfel |
22
Loading…
-
Page 1
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 1 Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás Brotbackautomat Bread baking machine Kenyérsüt˝ o automata BBA 2594… -
Page 2: Table Of Contents
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 2 Inhalt • Table of Contents • Tartalomjegyzék Seite Bedienungsanleitung …………. .
-
Page 3: Bedienungsanleitung
16.06.2003 12:38 Uhr Seite 3 Bedienungsanleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Brotbackautomaten Modell BBA 2594. Sie haben ein Gerät erworben, das eine völlig neue Konzeption anbietet: • Der Brotteig wird mit 2 Knethaken zubereitet und damit noch besser durchgeknetet.
-
Page 4: Teile Und Bezeichnung
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 4 15.Bevor Sie ein bestimmtes Brot über Nacht backen wollen, probieren Sie das Rezept erst unter Beobachtung aus, um sicherzustellen, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der Teig nicht zu fest oder zu dünn ist oder die Menge zu groß…
-
Page 5: Erläuterungen Zum Bedienfeld
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 5 Erläuterungen zum Bedienfeld Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz und schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (M) ein. DISPLAY BASISEINSTELLUNG Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie entspricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display “1 3:30”.
-
Page 6: Der Programmablauf Des Brotbackautomaten
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 6 • während des zweiten Knetvorgangs in den Programmen NORMAL, VOLLKORN, SCHNELL, KUCHEN und SANDWICH, um darauf hinzuweisen, dass jetzt Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zugaben hinzugefügt werden können • beim Erreichen des Programmendes Während der Warmhaltephase nach Ende des Backvorgangs ertönt öfter der Signalton.
-
Page 7: Zeitlicher Ablauf Der Programme
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 7 Zeitlicher Ablauf der Programme Menü Nr. Stufe Brotgewicht in Gramm, ca. 1300 1300 1300 Gesamtzeit Std. 3:20 3:30 1:58 3:50 1:52 3:30 3:40 2:00 1:50 1:00 1:20 3:09 3:20 Alle nachfolgenden Zeitangaben in Minuten Vorheizen –…
-
Page 8: Reinigung Und Wartung
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 8 Reinigung und Wartung • Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Backform des Brotbackautomaten mit einem milden Spülmittel kurz aus und reinigen Sie die Knethaken. • Wir empfehlen, die neue Backform und die Knethaken vor dem ersten Gebrauch mit hitzebeständigem Fett einzupinseln und ca.
-
Page 9
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 9 • Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl? Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger enthält das Mehl Ballaststoffe und um so heller ist es. • Was ist Vollkornmehl? Aus allen Getreidesorten läßt sich Vollkornmehl herstellen, d.h. auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und entsprechend mehr Ballaststoffgehalt hat, Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler. -
Page 10: Fragen Zum Brotbackautomaten
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 10 Fragen zum Brotbackautomaten Nachstehed eine tabellarische Auflistung von Vorkommnissen, die eventuell auftreten können: Vorkommnis Ursache Behebung Rauch entweicht aus der Zutaten kleben in der Netzstecker ziehen, Form entnehmen Backkammer oder den Backkammer oder an der und Außenseite der Form sowie Back-…
-
Page 11: Fragen Zu Den Rezepten
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 11 Frage zu den Rezepten Vorkommnis Ursache Behebung Brot geht zu stark auf – zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz – oder mehrere dieser Ursachen Brot geht nicht – keine oder zu wenig Hefe oder nicht genug auf –…
-
Page 12: Anmerkungen Zu Den Rezepten
40980-05-BBA 2594-D1 16.06.2003 12:38 Uhr Seite 12 Anmerkungen zu den Rezepten 1. Zutaten Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten. • Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig und Brot.
-
Page 13
Programmen (siehe Tabelle „Zeitlicher Ablauf der Programme“) dann tun, wenn der Signalton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh zugeben, werden Sie von den Knethaken zermahlen. 4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten Typ BBA 2594 Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote vorgesehen. In einigen Programmen wird (s. -
Page 14: Rezepte
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 14 Klassische Brotrezepte Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Klassisches Weißbrot Französisches Weißbrot Brotgewicht ca. 740 g 1080 g Brotgewicht ca. 860 g 1280 g Wasser 350 ml 500 ml Wasser 375 ml…
-
Page 15
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 15 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Vollkornbrot Kartoffelbrot Brotgewicht ca. 860 g 1110 g Brotgewicht ca. 1000 g 1400 g Wasser 350 ml 500 ml Wasser oder Milch 300 ml 400 ml… -
Page 16
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 16 Vollkornbrote Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Siebenkornbrot Vielkornbrot Brotgewicht ca. 800 g 1600g Brotgewicht ca. 960 g 1350 g Wasser 500 ml 700 ml Wasser 450 ml 650 ml Butter/Margarine… -
Page 17
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 17 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Reines Weizenvollkornbrot Bierbrot Brotgewicht ca. 860 g 1150 g Brotgewicht ca. 950 g 1080 g Wasser 350 ml 550 ml Wasser 200 ml 225 ml… -
Page 18
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 18 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Amarettobrot Eierbrot TIPP: Anstelle der Mandelblätter können Sie auch grob TIPP: Zuerst das Ei in das Meßgefäß schlagen, dann mit gehackte Mandeln verwenden. Den Amaretto können Sie Wasser bis zur erforderlichen Menge auffüllen. -
Page 19
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 19 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Gewürzbrot Kürbisbrot Brotgewicht ca. 770 g 1050 g Brotgewicht ca. 900 g 1270 g Wasser 350 ml 450 ml Kürbismus * 300 ml 400 ml Trockensauerteig Pckg. -
Page 20
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 20 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Zucchini-Brot Fränkisches Speckbrot TIPP: Besonders lecker schmeckt das Brot, wenn Sie es TIPP: Im Programm TEIG kann man aus den Zutaten noch heiß mit Olivenöl bestreichen. -
Page 21
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 21 Brote für Allergiker Für Personen, die an einer Getreide-Allergie leiden oder DAMIN — Glutenfreie Backmischung bestimmte Diätpläne einhalten müssen, haben wir mit ver- (Maisstärke) für Brot schiedenen Mehlmischungen, die teilweise auf Mais-, Brotgewicht ca. -
Page 22
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 22 SCHÄR — Glutenfreie Brotmehl- SCHÄR — Glutenfreie Brotmehl- mischung MIX B — Weißbrot II mischung MIX B — Gewürzbrot Brotgewicht ca. 1150 g Brotgewicht ca. 1150 g warmes Wasser 570 ml warmes Wasser 570 ml Öl… -
Page 23
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 23 Teigzubereitung In Ihrem Brotbackautomaten können Sie im Programm • Die Dreiecke von der breiten Seite her locker aufrollen, TEIG auf einfache Weise Teig zubereiten, den Sie dann auf ein gefettetes Backblech legen. anschließend weiterbearbeiten und im Backofen backen •… -
Page 24
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 24 Hefestückchen Christstollen Nach Wunsch vor dem Backen in die Mitte eine Aprikose Zutaten für ein Christstollen-Gewicht von 1000 g setzen. Die gebackenen und erkalteten ”Spiegeleier» mit Milch 125 ml Puderzucker bestreuen. Butter flüssig 125 g Zutaten f. -
Page 25: Garantie
40980-05-BBA 2594-D2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 25 Marmelade Konfitüre oder Marmelade kann im Brotbackautomaten Beeren-Konfitüre schnell und einfach zubereitet werden. Auch wenn Sie Tiefkühlbeeren aufgetaut 950 g noch nie zuvor welche gekocht haben, sollten Sie das Gelierzucker „2:1“ 500 g versuchen.
-
Page 26: Operating Instructions
16.06.2003 12:35 Uhr Seite 26 Operating Instructions Congratulations for having purchased the BBA 2594 model Bread Baking Machine. You have bought a machine based on a revolutionary new concept: • The bread dough is kneaded with two kneading pegs and is hence worked better.
-
Page 27: Parts And Drawings
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 27 Parts and Drawings A Cover, removable B Handle C Viewing panel D Vent E Baking tin F Kneading pegs G Baking compartment H Control Panel Casing K Side vent L Cable M On/off Switch…
-
Page 28: Description Of The Control Panel
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 28 Description of the Control Panel Insert the plug into a properly installed 230V/50Hz protective contact socket and switch on the applian- ce with the on/off switch (M). 1. DISPLAY BASIC SETTING This displays signals when the appliance is ready for use. It corresponds to the normal program. “1 3:30” appears on the display.
-
Page 29: Bread Baking Machine Functions
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 29 • During the second kneading cycle of the NORMAL, WHOLEMEAL, RAPID, CAKE and SANDWICH programs to signal that the cereals, fruit, nuts or other ingredients can be added. • When the end of the program is reached.
-
Page 30: Program Phase Timing
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 30 Program phase timing Menu no. Level Bread weight in grams, approx. 1300 1300 1300 Total time – h 3:20 3:30 1:58 3:50 1:52 3:30 3:40 2:00 1:50 1:00 1:20 3:09 3:20 The following time indications are specified in minutes Pre-heating –…
-
Page 31: Cleaning And Maintenance
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 31 Cleaning and Maintenance • Before using the appliance for the first time wash the bread baking machine’s baking tin with a mild detergent and clean the kneading pegs. • It is highly recommended to coat the new baking tin and the kneading pegs with heat resistant grease befo- re using them for the first time and let them heat in the oven for about 10 minutes at 160°C.
-
Page 32
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 32 • What is wholemeal flour? Wholemeal flour is made of all types of cereals including wheat. The term “wholemeal” means that the flour was ground from whole grain and hence it has greater contents of roughage thus making the wheat whole- meal flour darker. -
Page 33: Questions & Answers On Bread Baking Machines
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 33 Questions & Answers on Bread Baking Machines A table of problems that may occur is provided below: Problem Cause Solution Smoke comes out of the The ingredients stick to the bak- Pull out the plug and clean the outside of…
-
Page 34: Questions & Answers On Recipes
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 34 Questions & Answers on the Recipes Problem Cause Solution The bread rises too fast. – too much yeast, too much flour, not enough salt – or several of these causes The bread does not rise at all or –…
-
Page 35: Remarks On The Recipes
40980-05-BBA 2594-GB1 16.06.2003 12:35 Uhr Seite 35 Remarks on the Recipes 1. Ingredients Since each ingredient plays a specific role for the successful baking of the bread, the measuring is just as impor- tant as the order in which the ingredients are added.
-
Page 36
“Program Phase Timing” table), when you here the acoustic signal. If you add the ingredients too early, they will be crushed during the kneading. 4. Recipes for the BBA 2594 type bread baking machine The following recipes are for various bread sizes. In some programs (see the “Program Phase Timing” table) a difference is made in the weights. -
Page 37: Recipes
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 37 Classic Bread Recipes Level I Level II Level I Level II White Bread French White Bread Bread weight approx. 740 g 1080 g Bread weight approx. 860 g 1280 g Water 350 ml…
-
Page 38
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 38 Level I Level II Level I Level II Wholemeal Bread Potato Bread Bread weight approx. 860 g 1110 g Bread weight approx. 1000 g 1400 g Water 350 ml 500 ml Water or Milk… -
Page 39
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 39 Coarse Wholemeal Breads Level I Level II Level I Level II Seven Cereal Bread Cereal Bread Bread weight approx. 800 g 1200g Bread weight approx. 960 g 1350 g Water 500 ml 700 ml… -
Page 40
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 40 Level I Level II Level I Level II Pure Wheat Wholemeal Breadt Beer bread Bread weight approx. 860 g 1150 g Bread weight approx. 950 g 1080 g Water 350 ml 550 ml… -
Page 41
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 41 Level I Level II Level I Level II Amaretto Bread Egg Bread Tip: Instead of using almond leaves you can even use Tip: Beat the eggs first in a measuring beaker and then crushed almonds. -
Page 42
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 42 Level I Level II Level I Level II Herb bread Pumpkin Bread Bread weight approx. 770 g 1050 g Bread weight approx. 900 g 1270 g Water 350 ml 450 ml Pumpkin puree*… -
Page 43
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 43 Level I Level II Level I Level II Zucchini Bread Franconian Bacon Bread Tip: This bread is especially tasty if eaten hot with some Tip: In the DOUGH program you can choose to make eit- olive oil. -
Page 44
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 44 Bread for People suffering from Allergie As regards people allergic to cereals or on a diet, we have DAMIN – Gluten-free baking mix tried the various recipes with our bread baking machine by… -
Page 45
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 45 SCHÄR – gluten-free bread flour mix SCHÄR – gluten-free bread flour mix MIX B – White Bread I MIX B – Herb Bread Bread weight approx. 1150 g Bread weight approx. 1150 g… -
Page 46
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 46 Dough Preparation You can easily prepare dough with the DOUGH program • Roll up the triangles starting from the wider side and lay of your bread baking machine. The dough can be further them on a greased baking tin. -
Page 47
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 47 Yeast rolls Christmas Stollen If you please, can put an apricot in the middle before Ingredients for a Christmas Stollen weighing 1000 g baking. Coat the baked and cooled “fried eggs” with pow-… -
Page 48: Guarantee
40980-05-BBA 2594-GB2 16.06.2003 12:33 Uhr Seite 48 Marmalade It is easy to make jams or marmalades with the bread Berry Jam baking machine. Even if you have never made marmalade Thawed deep-frozen berries 950 g before, it is worth giving it a try. You can be sure to make…
-
Page 49: Kezelési Utasítás
16.06.2003 12:36 Uhr Seite 49 Kezelési utasítás Gratulálunk Önnek, hogy megvásárolta a BBA 2594 modellű kenyérsütő automatát. Ön ezzel egy olyan kés- züléket szerzett, amely teljesen új koncepciót kínál: • A kenyértésztát két dagasztó kampóval készítik elő és ezzel még jobban átgyúrják.
-
Page 50: Alkatrészek És Jelölések
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 50 15. Mielőtt bizonyos kenyeret éjjel akarna megsütni, a receptet először megfigyelés alatt tartva próbálja ki, hogy megbizonyosodjon róla, hogy a hozzávalók aránya megfelelő, a tészta nem túl sűrű vagy nem túl híg és a mennyiség nem túl nagy és aztán esetleg nem fut-e túl.
-
Page 51: Magyarázatok A Kezelõtáblához
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 51 Magyarázatok a kezelőtáblához Dugja a csatlakozó dugót előírásszerűen szerelt, földelt, 230 V, 50 Hz-es konnektorba, és kapcsolja be a készüléket a be-/kikapcsoló gombbal (M)! 1. DISPLAY (KIJELZŐ) ALAPBEÁLLÍTÁS E kijelzés jelzi az üzemkész állapotot. Ez a normál programnak felel meg. A kijelzőn megjelenik az «1 3:30».
-
Page 52: A Kenyérsütõ Automata Programlefutása
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 52 • a második keverési művelet alatt a NORMÁL, KORPAKENYÉR, GYORS, KALÁCS és SZENDVICS progra- mokban, figyelmeztetésül, hogy most lehet beletenni a magokat, gyümölcsöket, mogyorót vagy más adalékokat. • a program végének elérésekor A sütési művelet vége után a melegentartási fázis alatt gyakrabban felhangzik a hangjelzés.
-
Page 53: A Programok Idõbeli Lefutása
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 53 A programok időbeli lefutása Menü-sz. Fokozat Bruttósúly g-ban, kb. 1300 1300 1300 Összidő, óra 3:20 3:30 1:58 3:50 1:52 3:30 3:40 2:00 1:50 1:00 1:20 3:09 3:20 Minden következő idő-adat percekben értendő Előmelegítés –…
-
Page 54: Tisztítás És Karbantartás
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 54 Tisztítás és karbantartás • Az első használat előtt öblítse ki lágy mosogatószerrel a kenyérsütő automata sütőformáját és tisztítsa meg a dagasztó kampókat. • Javasoljuk, hogy az új sütőformát és a dagasztó kampókat az első használat előtt ecsetelje be hőálló zsi- radékkal és kb.
-
Page 55
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 55 • Mit jelentenek a lisztnél a típusszámok? Minél alacsonyabb a típusszám, annál kevesebb ballasztanyagot tartalmaz a liszt és annál világosabb. • Mi az a teljes kiőrlésű liszt? Minden gabonafajtából készíthető teljes kiőrlésű liszt, azaz a búzából is. A teljes kiőrlés megjelölés azt jelenti, hogy a lisztkészítésnél az egész magot megőrlik, és ennek megfelelően nagyobb a ballasztanyag-… -
Page 56: Kérdések A Kenyérsütõ Automatához
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 56 Kérdések a kenyérsütő automatára vonatkozóan A táblázat az esetleg felmerülő hibajelenségek felsorolását tartalmazza: Hibajelenség Elhárítás Füst tör ki a sütőkamrából Az adalékok leragadnak a Húzza ki a hálózati csatlakozót, vegye ki vagy a szellőzőnyílásokból.
-
Page 57: Receptekre Vonatkozó Kérdések
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 57 Kérdések a receptekhez Hibajelenség Elhárítás A kenyér túlságosan megkel. — túl sok élesztő, túl sok liszt, túl kevés só — vagy ezek közül több ok is A kenyér nem kel meg vagy — nincs, vagy túl kevés az élesztő…
-
Page 58: Megjegyzések A Receptekhez
40980-05-BBA 2594-H1 16.06.2003 12:36 Uhr Seite 58 Megjegyzések a receptekhez 1. Hozzávalók Mivel minden hozzávaló meghatározott szerepet játszik a kenyér sikerében, a kimérés éppoly fontos, mint a helyes sorrend a hozzávalók hozzáadásánál. • A legfontosabb hozzávalók, mint a folyadék, liszt, só, cukor és az élesztő (mind szárított, mind friss élesztőt lehet használni) befolyásolják a sikeres eredményt a tészta és a kenyér elkészítésénél.
-
Page 59
(lásd a «Programok időbeli lefutása» táblázatban) akkor teheti meg, ha hangjelzés hallható. Ha túl korán adja hozzá a hozzávalókat, a dagasztó kampók megvágják Önt. 4. Receptek BBA 2594 típusú kenyérsütő automata számára Az alábbi receptek különböző nagyságú kenyerek számára készültek. Néhány programban (lásd a «Programok időbeli lefutása») különbséget teszünk a súlyok között. -
Page 60: Receptek
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 60 Klasszikus kenyérreceptek I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Klasszikus fehérkenyér Francia fehérkenyér Kenyér súlya, kb. 740 g 1080 g Kenyér súlya, kb. 860 g 1280 g Víz 350 ml 500 ml Víz…
-
Page 61
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 61 I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Korpakenyér Burgonyás kenyér Kenyér súlya, kb. 860 g 1110 g Kenyér súlya, kb. 1000 g 1400 g Víz 350 ml 500 ml Víz vagy tej… -
Page 62
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 62 Korpás kenyerek I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Hétmagvas kenyér Sokmagvas kenyér Kenyér súlya, kb. 800 g 1600g Kenyér súlya, kb. 960 g 1350 g Víz 500 ml 700 ml Víz… -
Page 63
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 63 I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Tiszta búzakorpás kenyér Sörkenyér Kenyér súlya, kb. 860 g 1150 g Kenyér súlya, kb. 950 g 1080 g Víz 350 ml 550 ml Víz 200 ml 225 ml Só… -
Page 64
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 64 I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Amaretto-kenyér Tojásos kenyér TIPP: A mandulalevelek helyett durvára aprított man- TIPP: A tojást először a mérőedénybe üsse fel, majd dulát is használhat. Az amarettot tejjel vagy vízzel hely- töltse fel vízzel a szükséges mennyiségig! A kenyeret… -
Page 65
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 65 I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Fűszeres kenyér Tökmagos kenyér Kenyér súlya, kb. 770 g 1050 g Kenyér súlya, kb. 900 g 1270 g Víz 350 ml 450 ml Tökmagpép *… -
Page 66
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 66 I-es fokozat II-es fokozat I-es fokozat II-es fokozat Zukkinis kenyér Frank szalonnáskenyér TIPP: Különösen finom, ízletes a kenyér, ha Ön még TIPP: A TÉSZTA programban a hozzávalókból cipótész- melegen bekeni olivaolajjal. tát (zsemle) lehet készíteni, cipókat (zsemle) lehet for- málni, liszttel beszórni, 200 oC-on sütőkemencében… -
Page 67
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 67 Kenyerek allergiás betegek részére Azon személyek számára, akik gabona-allergiában DAMIN — Gluténmentes sütőkeverék szenvednek vagy meghatározott diéta-programokat kell (kukoricakeményítő) kenyér számára betartaniuk, kenyérsütő automatáinkban próbasütéseket Kenyér súlya, kb. 1150 g végeztünk különböző lisztkeverékekkel, amelyek rész- ben kukorica-, rizs- vagy burgonyakeményítő… -
Page 68
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 68 SCHÄR — Gluténmentes kenyérliszt SCHÄR — Gluténmentes kenyérliszt keverék MIX B — Fehérkenyér II keverék MIX B — Fűszeres kenyér Kenyér súlya, kb. 1150 g Kenyér súlya, kb. 1150 g Meleg víz 570 ml Meleg víz… -
Page 69
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 69 Tésztakészítés Az Ön kenyérsütő automatájában a TÉSZTA program- • A háromszögeket a széles oldaluktól kezdve lazán ban egyszerűen készíthet tésztát, amit aztán tovább fel- tekerje fel, helyezze rá egy megzsírozott sütőlapra! dolgozhat és megsüthet a sütőben. -
Page 70
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 70 Aprósütemény Karácsonyi kalácsok Igény szerint sütés előtt helyezzen középre egy sárga- Hozzávalók egy súlyú karácsonyi kalácshoz 1000 g barackot! A megsült és kihűlt «ökörszemeket» szórja 125 ml meg porcukorral! Folyékony vaj 125 g Hozzávalók aprósüteményhez 9 darab… -
Page 71: Garancia
40980-05-BBA 2594-H2 16.06.2003 14:16 Uhr Seite 71 Gyümölcsíz A dzsemet vagy gyümölcsízt gyorsan és egyszerűen el Bogyós gyümölcs dzsem lehet készíteni a kenyérsütő automatában. Még ha soha Mélyhűtött bogyós gyümölcs felolvasztva 950 g nem is főzött ilyet, akkor is próbálja meg! Különösen Zselésítő…
-
Page 72: Technische Daten Zum Brotbackautomaten
3 liters (equal to approx. 1,300 g of bread) Műszaki adatok Modell: BBA 2594 Feszültségellátás: 230 V, 50 Hz Teljesítményfelvétel: 800 W Védelmi osztály: Töltési mennyiség: 3 liter (kb. 1.300 g bruttósúlynak felel meg) D-47906 Kempen/Germany · Industriering Ost 40 Internet: http://www.clatronic.de · email: clatronic@t-online.de…
Привезли мне из Германии Clatronic BBA 2594. Как пользоваться пока не знаю. Кто подскажет где в инете можно скачать бесплатно инструкцию к такой хлебопечке? Я не нашёл, может скинет кто-то? Заранее благодарен
Похожие темы
Нашёл вот это , но по моей печке там ничего нет. Это я на всякий случай
напишите по этому адресу: Завидонский Сергей rosin@rosin.ru
это официальный представитель Клатроника в России.
к моей печке тоже не было инструкции на русском, они мне её выслали.
Купив клатроник, тоже сталкнулась с отсутствием русской инструкции.
Недолгие поиски привели меня к официальному представителю Клатроник в России — /www.rosin.ru
И они сразу же выслали мне инструкцию.
Их адрес, по которому можно обратиться за инструкцией ROSIN@ROSIN.RU
а к BBA 2294 случайно нет инструкции? может она с какой то другой моделью похожа
подарили хлебопечку CLETRONIC BBA 2787, инструкции нет, как пользоваться-не знаю.
Помогите пожалуйста! Купил хлебопечку Bifinett KH 1171 Breadmaker с инструкцией на русском языке (неполную да еще коряво переведенную).
Подскажите где можно взять нормальную инструкцию или хотя бы на немецком языке но полную… Заранее благодарен!
IgorusПомогите пожалуйста! Купил хлебопечку Bifinett KH 1171 Breadmaker с инструкцией на русском языке (неполную да еще коряво переведенную).
Подскажите где можно взять нормальную инструкцию или хотя бы на немецком языке но полную… Заранее благодарен!
всё что есть по ней https://hlebopechka.ru/a/index.php?topic=9826.0
Доброго вечера всем подскажите плиз где взять инструкцию к хлебопечке clatronic bba 2594 и несколько рецептов хороших. Друг привез из Германии но на немецком не волоку. Спасибо.
SpectrumcookДоброго вечера всем подскажите плиз где взять инструкцию к хлебопечке clatronic bba 2594 и несколько рецептов хороших. Друг привез из Германии но на немецком не волоку. Спасибо.
Добрый день!
Отдельные моменты и МЕНЮ на табло можно перевести с гугл-переводчиком, или яндекс-переводчик.
А дальше идем в тему Хлеб опять не получился, всё делал строго по рецепту. В чем может быть дело? hlebopechka.ru… и внимательно читаем-изучаем все темы по ссылкам, особенно ПОСОБИЕ по выпечке… и все обязательно получится
инструкция на английском с рецептами на 4shared — 4shared точка com/office/7Qg_R6sIce/clatronic_bba_2594 точка html?
jrcfyfrek, поделитесь опытом работы на Clatronic BBA 2787-нашли ли вы инструкию и как в целом эта печка-жовольны вы ей? а то мне тоже привезли без ничего-и меню на немецком. сижу как мартышка и очки
673.00 kB
1,005.80 kB
959.64 kB
847.55 kB
1.36 Мб
673.00 kB